Sie sind hier: Berufsorientierung » PuSch - Praxis und Schule
Zielgruppen
- Abschlussgefährdete Jugendliche im Hauptschulbildungsgang
- Jugendliche aus Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Projektbeschreibung und Umsetzung
Das Projekt fördert gezielt die Eingliederung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in die Berufs- und Arbeitswelt und wirkt so sozialen Ausgrenzungstendenzen entgegen. Es bietet den TeilnehmerInnen mit schwierigen Startbedingungen die Möglichkeit, sich zu qualifizieren und Schulabschlüsse nachzuholen.
Folgende Basisqualifikationen, sogenannte Qualifizierungsbausteine, können erworben werden
- Verbesserung der beruflichen Integrationsfähigkeit
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
- Vertiefung der Elternarbeit
- Verbesserung der sprachlichen Kompetenz
- Erwerb des Hauptschulabschlusses
In den speziell eingerichteten PuSch-Projektgruppen (16 Schülerinnen und Schüler) wird methodisch insbesondere Wert auf Praxiserfahrung und verstärkte Berufsorientierung gelegt. Dies setzt eine durchgängige Kooperation von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen mit den Praxislernorten voraus.
Auf diese Weise wird eine kontinuierliche, systematische und praxisorientierte Verknüpfung des Lernens in Schulen und Betrieben ermöglicht. Im Unterricht an den berufsbildenden Schulen und im Rahmen von betrieblichen Lerntagen können die Jugendlichen Erfahrungen in der Berufs- und Arbeitswelt sammeln, unterschiedliche Berufsfelder kennenlernen und so frühzeitig auf die Anforderungen einer beruflichen Ausbildung vorbereitet werden.
Mit Hilfe kontinuierlicher sozialpädagogischer Begleitmaßnahmen in der Projektgruppe werden die individuellen Potenziale der Jugendlichen verstärkt gefördert. Durch diese abschlussorientierte Förderung werden „Warteschleifen“ reduziert und die bestehenden Anschlussmöglichkeiten in die Berufsausbildung zielgerichteter genutzt.
PuSch findet an beruflichen Schulen statt.
Ansprechpartner
Olaf Mauksch
Pädagogischer Leiter
Tel. 0561-98374-13
Mail: mauksch(at)jafka.de
Gefördert durch:


Weiterführende Infos:
PuSch